Nordiren zu Gast in der Realschule Lenningen

bild-nordirlandaustausch

Es hat die Wirkung eines verheerenden Gerichtsurteils: „Der Bus kommt.“ Unmittelbar werden die bereits geröteten Augen wieder feucht, die Schülerinnen und Schüler fallen sich um den Hals und versprechen sich, Kontakt zu halten. Während der Bus heraneilt, um die Jugendlichen für ein Jahr über 1700 Kilometer auseinanderzureißen, rücken diese, der bitteren Realität trotzend, noch einmal in Rugbymanier eng zusammen und bekräftigen mit einem tränenerstickten, kollektiven „Ich liebe Dich“ ihren Zusammenhalt.

Derlei emotionsgeladene Szenen wiederholen sich seit der Aufnahme des Austausches zwischen der nordirischen Dromore High School und der Realschule Lenningen im Jahre 2010 regelmäßig. Doch es bleibt nicht bei diesen zwei singulären Begegnungen, für die die Schulen den Rahmen geben. Mithilfe der modernen digitalen Medien respektive sozialen Netzwerken erhält sich die Kommunikation auch zwischen den Besuchsphasen, was zu hochmotivierter, ganz freiwilliger und nachhaltiger Auseinandersetzung mit der Fremdsprache führt – manchmal sogar über einen privaten Wiederholungsbesuch. „Das ist genau das was wir wollen“, befindet der nordirische Lehrer Piotr Sidor, einer der Hauptinitiatoren des ganzen Unternehmens und setzt hinzu: „Wir werden den Austausch in jedem Fall weiter fortsetzen.“ Weiterlesen

Interkulturelles Lernen an der RSL

„Hi, nice to meet you!“ Diesen Satz, begleitet von einem strahlenden Lächeln, konnte man immer wieder hören, als die Schüler der Realschule Lenningen mit ihren nordirischen Austauschpartnern zusammentrafen. Bereits nach kurzer Zeit mischten sich beide Gruppen in der Jugendherberge Bad Urach und stellten ihre fremdsprachlichen Fertigkeiten authentisch auf die Probe. Ein guter Auftakt für eine Herzensangelegenheit des Lenninger Kollegiums, welche vom 17. bis zum 22. Oktober andauerte.
austausch_nordirland_2014_01Was im Jahre 2010 als eine Art Versuchsballon in Form einer Lehrerhospitation in Nordirland begann, ist inzwischen als feste Größe aus dem Schuljahr gar nicht mehr wegzudenken: Der Schüleraustausch mit der Dromore High School ist ein zusätzlich von der Realschule Lenningen initiiertes Lernangebot und erfreut sich großer Beliebtheit. „Zunächst hatten wir Bedenken, dass sich dieser Baustein, neben der obligatorischen London-Ausfahrt sowie der 10er Abschlussfahrt, durch die entstehenden Kosten nur einer kleinen Gruppe von Schülern als Lernchance eröffnen würde, doch das Unterfangen genießt auf breiter Basis hohe Akzeptanz“, erklärt die stellvertretende Schulleitung Christine van Dornick. Die diesjährigen Anfragen explodierten förmlich in Folge des ersten Durchgangs in den Jahren 2012 und 2013, nachdem die Resonanz der teilnehmenden Schüler durchweg positiv ausfiel. „Für diesen Durchlauf hatten wir über 80 Bewerbungen aus der Klassenstufe 8 und 9“, erklärt die Konrektorin, „obwohl nur 24 Plätze zur Verfügung standen.“ Auch die derzeitig beteiligten Schüler und Eltern sind überzeugt von dem Unternehmen, dessen Ziele der nordirische Lehrer Piotr Sidor als „intensiven kulturellen und sprachlichen Austausch“ definiert. „Durch das Projekt konnte ich mehr Englisch lernen und meine bisherigen Kenntnisse anwenden“, sagt Kyra Attinger aus der 9b, die damit auf Erfolge des Unterfangens hinweist.
Weiterlesen

Badmintonturnier 2014

Schüleraustausch Dromore – Lenningen   „We had a lot of fun together!“
badminton_dromore_2014
Am Montag, dem 20. Oktober fand das traditionelle Badminton-Turnier mit den Austauschschülern aus Nordirland statt. Es gab 25 Paarungen, viele hochklassige Matches und natürlich viel Spaß!
Es siegten Siam Alderice und Dennis Schnitzler, der zweite Platz ging an Thai Cunningham und Melanie Beißer und dritter wurden Ben Fergusson und Julian Wirth.

Herzlichen Glückwunsch!

Schüleraustausch Frankreich 2014

schueleraustausch_frankreich_2014_01Am Freitag, den 14. März reisten die Franzosen aus Pouilly nach Lenningen. Sie wurden von ihren aufgeregten Gastfamilien schon erwartet und verbrachten direkt das Wochenende bei ihnen. Die Familien unternahmen verschiedene Aktivitäten wie: Bowlen, Einkaufen, Wandern, Schwimmen oder sie spielten gemeinsam Spiele. Am Montagmorgen frühstückten wir alle zusammen in der Schule, danach waren die Franzosen bei Herrn Bürgermeister Schlecht. Am Nachmittag gab es ein Badmintonturnier, bei dem jeweils ein deutscher und ein französischer Schüler ein internationales Team bildeten. Am Dienstag besuchten die Gäste aus Pouilly das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, danach konnten sie auf der Königsstraße ihre Mitbringsel für die Familien zuhause, bzw. sich selbst erwerben. Am Mittwochmorgen durften die Austauschschüler einen alltäglichen Schultag miterleben. Donnerstags waren alle im Ritter-Sport Museum, wo einerseits die Herstellung von Schokolade als auch die Kunst rund ums Quadrat eine Rolle spielten und uns begeisterten. Später machten wir einen Halt beim Breuninger-Land in Sindelfingen. Abends kamen alle zum Soirée d´Adieu zusammen. Dort gab es ein kleines Buffet zusammengestellt von den Gastfamilien und etwas zum Trinken. Freitagmorgen reisten die Franzosen mit tollen Erfahrungen und wässrigen Augen auf beiden Seiten wieder nach Pouilly ab.

Melanie Beißer