Echange Paris – Lenningen 2025

Tag 1

Am 20.01.2025 war es endlich soweit. Um 08:30 Uhr trafen wir uns in Kircheim am Bahnhof. Nun hieß es Abschied nehmen von den Eltern. Pünktlich um 08:50 Uhr fuhr die S-Bahn in Richtung Stuttgart ab. In Stuttgart angekommen trafen wir die Schüler der Esslinger Schule und durften am Bahnhof in verschiedene Läden oder einfach in den Warteraum. Um 10:52 Uhr fuhren wir mit dem ICE nach Paris ab. Mit kurzen Zwischenstopps in Karlsruhe und Strasbourg kamen wir nach ca. 3h Fahrt in Paris am Gare de l´Est an. Anschließend ging es mit der Metro weiter nach Montrouge. Von dort aus liefen wir zur Schule, an der wir von den Siebtklässlern des Robert Doisneau Collège eine Schulführung bekamen. Im Anschluss trafen wir zum ersten Mal unsere Austauschpartner. Wir liefen mit ihnen nach Hause und es gab in den Gastfamilien Abendessen. Es war ein aufregender erster Tag.

Tag 2

Die erste Nacht haben alle Schülerinnen und Schüler gut überstanden. Um 7:55 Uhr waren alle ausgeruht am Collège und freuten sich auf den Tag in Paris.

Vom Collège aus fuhren wir mit der Metro in die Stadt zur Kathedrale „Notre Dame“. Hier durften wir uns in der schönen Kirche umschauen. Zu Fuß ging es dann zur Seine, wo wir einen Bootstrip unternahmen. Während der Bootsfahrt haben wir viele Sehenswürdigkeiten entdeckt. Inmitten der großen Häuser sahen wir den beeindruckenden Eifelturm. Nach der Bootstour sind wir in ein riesiges Einkaufszentrum neben dem Louvre gegangen. Zuletzt waren wir im Kunstmuseum „Musée d´Orsay“. Nach diesem langen Tag waren alle erschöpft, aber sehr glücklich.

Tag 3

Am Mittwoch waren wir schon um 7:45 an der Schule. Gegen 8:00 Uhr gingen wir Richtung Metro los und fuhren dann mit dieser zum Eiffelturm. Leider war es an dem Mittwoch sehr nebelig und daher konnten wir diesen nicht vollständig sehen. Trotzdem sind wir zusammen zum ersten Stock aufgestiegen und hatten dann Zeit zum Fotografieren. Danach gingen wir zu dem Trocdéro-Platz, wo wir auch noch ein wenig Freizeit hatten. Anschließend sind wir mit der Metro zurück zur Schule. Den Nachmittag und Abend konnten wir zusammen mit unseren Austauschpartnern verbringen. Der Mittwoch war sehr aufregend und spannend!

Tag 4

Am Donnerstag haben wir uns, wie jeden Tag, mit unseren Austauschschülern an der Schule getroffen. Mit der Metro sind wir dann nach Paris reingefahren. Ein kleiner Spaziergang durch die wunderschöne Altstadt und es ging zu einer moderneren Sehenswürdigkeit: Centre Georges Pompidou! Wir hatten kurz Freizeit zum Shoppen um das Centre Georges Pompidou herum. Danach sind wir zur Metrostation gelaufen und am Arc de Triomphe wieder ausgestiegen. Wir sind den Triumphbogen hochgestiegen, oben war die Aussicht sehr schön, wir haben viele schöne Bilder gemacht. Dann ging`s wieder runter und in die Metro. Als wir wieder zurück am Collège waren, sind alle mit ihren Austauschschülern kurz nach Hausen gegangen. Um 19.00 Uhr trafen wir uns wieder am Collège für die Abschlussparty. Die Party stieg mit vielen Snacks, es wurde laute Musik aufgedreht und getanzt. Das war ein richtig cooler Abend, genauso wie der ganze Donnerstag! 😊

Tag 5

Freitag war unser letzter Tag in Paris. Wir haben uns um 8:00 Uhr an der Schule getroffen. Dann sind wir mit der Metro zum Bahnhof-Est gefahren. Dort haben wir unser Gebäck eingeschlossen. Danach haben wir eine Stadt-Rallye mit unseren Austauschpartnern gemacht. Hier mussten wir verschiedene Fragen beantworten. Bei der Kirche Sacré-Coeur haben wir uns wieder getroffen. Das Wetter war regnerisch und windig. Anschließend konnten wir uns in einem Einkaufzentrum umsehen und letzte Souvenirs kaufen. Nun war es an der Zeit, uns von unseren Austauschpartnern zu verabschieden. Am Bahnhof mussten wir warten bis der Zug kommt. Wir haben unser Gebäck verstaut und dann ging es auch schon los. Die Zugfahrt war sehr lustig und wir haben viel gelacht. Pünktlich kamen wir in Plochingen an, wo uns unsere Eltern abgeholt haben. Nach dieser Woche waren wir alle sehr geschafft.

Unsere Reise nach STRAßBOURG

Am Freitag, den 08. Juli 2022, sind wir, einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9, nach Straßburg gefahren.

Bereits um sieben Uhr morgens ging es am Bahnhof in Oberlenningen mit dem Bus los. Nach kurzweiligen 2,5 Stunden, die wir für ein kurzes Nickerchen oder zum Quatschen nutzten, überquerten wir den Rhein und kamen in Straßburg an.

„Wenn Engel reisen…“, meinte Frau Doll und hatte damit recht – warme 25 Grad und Sonnenschein hießen uns in Frankreich willkommen.

Mit unseren Lehrerinnen, Frau Doll und Frau Katzer, machten wir uns zu einem Altstadt-Rundgang auf und besuchten die Kathedrale Notre Dame, den Palast Rohan, flanierten durch romantische Gassen mit kleinen Läden und Bäckereien. Unsere gemeinsame Tour endete im Stadtviertel „La Petite France“ – dem kleinen Frankreich.

Nun hatten wir Zeit, die wir frei nutzen konnten. Wir schlenderten umher und ließen uns französische Spezialitäten schmecken: Croissants, Macarons, Crêpes… Außerdem wurden Klamotten sowie Souvenirs gekauft.

Um 14:30 Uhr begann die Bootsfahrt auf dem Fluss Ill, bei der wir viele Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus betrachten konnten. Gegen Ende durften wir noch in ein großes Einkaufszentrum gehen, wo die meisten von uns noch weitere französische Produkte kauften.

Es war ein aufregender und sehr schöner Tag in Straßburg.

                                                 Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9

Schüler der Realschule Lenningen erhalten DELF-Diplome

Das neue Schuljahr begann für 18 Schülerinnen und Schüler der Karl-Erhard-Scheufelen Realschule Lenningen mit dem Erhalt eines vom französischen Bildungsministerium vergebenen Diploms zur Bescheinigung der Französischkenntnisse. Dieses nahmen die Schüler mit viel Stolz und Freude entgegen.

DELF steht für Diplôme d’études de langue française. In Kooperation mit dem Institut Français in Stuttgart bietet die Realschule Lenningen seit 2001 die Durchführung der Zusatzprüfung DELF A1 und A2 für die Klassenstufen 9 und 10 an. Die Teilnehmer beweisen hierbei, dass sie die französische Sprache in den Kompetenzbereichen Hör- sowie Textverstehen, Textproduktion und Konversation auf den Niveaustufen A1 und A2 beherrschen.

„Seit Beginn der Durchführung dieses Zusatzangebots haben wir an unserer Schule durchweg positive Erfahrungen sammeln können. Die Schüler stellen sich in Klasse 9 erstmalig einer Prüfungssituation. Nicht zuletzt für die Französisch-Abschlussprüfung der Mittleren Reife verleiht das Meistern der zusätzlichen Prüfung unseren Schülern Zuversicht“, berichtet Frau Doll, Französischlehrerin und Koordinatorin des Projektes an der Realschule Lenningen. Die Inhalte der DELF-Prüfungen sind weitestgehend deckungsgleich mit den Unterrichtsinhalten, wodurch die Schüler gut auf den Kompetenztest vorbereitet sind.

„Das Ablegen der externen Prüfung bietet eine gute Grundlage zur Selbsteinschätzung“, erklären die Zehntklässler Isabel, Timea und Philip, „diese Möglichkeit gibt es nicht an vielen Schulen. Die Aufgaben sind gut machbar und wir können nur empfehlen, die Zusatzprüfung abzulegen. Wir werden uns auf jeden Fall auch für DELF II anmelden und wünschen allen künftigen Teilnehmern Bonne chance!“

Die auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen basierende DELF-Prüfung dient als offizieller Nachweis und wird mit einem internationalen Zertifikat bescheinigt. Zusammen mit der Freude, die Sprachfähigkeiten auch vor einem externen Prüfer unter Beweis gestellt zu haben, blicken die Französischschüler dem neuen Schuljahr sowie den nahenden Abschlussprüfungen gestärkt entgegen.

E.H.

Lenningen in Paris

Am Montag, den 6. Mai, trafen wir uns am Bahnhof in Kirchheim, um die Fahrt nach Paris anzutreten. Um 10.54 Uhr fuhr der Zug in Stuttgart ab. In Paris angekommen, schlossen wir unser Gepäck ein und machten einen Rundgang durch Paris. Um 16.00 Uhr fand das große Wiedersehen mit den Austauschpartnern statt. Anschließend gingen wir mit unseren Austauschschülern zu ihnen nach Hause und lernten ihre Familien kennen.

Am nächsten Morgen trafen sich alle am Collège, um zum Eiffelturm zu gehen. Von der zweiten Etage aus hatten wir eine perfekte Aussicht über ganz Paris. Danach fuhren wir mit der Métro nach St. Michel, um dort ebenfalls einen Rundgang zu machen. Gegen Abend trafen sich alle Schüler wieder am Collège, um anschließend einen tollen Abend zu genießen. Die Familien gingen zum Beispiel zum Lasertagspielen oder besichtigten Paris bei Nacht.

Am Mittwoch war in Frankreich ein Feiertag, an dem jeder Schüler etwas Spannendes mit seiner Familie machen konnte. Zum Beispiel machten wir mit den Familien eine Schiffsfahrt oder gingen in einen Freizeitpark.

Am nächsten Tag gingen wir, so lange die Franzosen wieder in die Schule mussten, zur Avenue des Champs-Élysées und hatten dort Zeit, um in Kleingruppen zu shoppen. Anschließend genossen wir vom Arc de Triomphe aus die tolle Aussicht über Paris. Am Abend trafen sich alle am Collège, um gemeinsam eine rauschende Abschlussparty zu feiern. Als diese zu Ende war, gingen alle müde nach Hause.

Am Freitag frühstückten wir mit unseren Partnern im Collège. Danach fuhren wir gemeinsam nach Montmartre. Dort machten wir eine Rallye und besichtigten Sacré-Coeur samt Kuppel.

Danach hieß es Abschied nehmen am Gare de l`Est. Mit vielen Tränen verabschiedeten wir uns von unseren corres (Austauschpartnern). Nach ein paar Verspätungsproblemen mit den Zügen kamen wir alle wieder glücklich nach Hause. Eine weitere tolle Woche war vorbei.

Lia Baisch und Isabel Kubat, Kl.7b