Anmeldezeiträume:

Di, 11.02.2025: 1./2. große Pause (Bezahlung + Unterschrift)
Fr, 14.02.2025: 1./2. große Pause (Bezahlung + Unterschrift)

Nachmeldungen: Fr, 14.03.2025: 1./2. große Pause (Bezahlung + Unterschrift)

Schneesportprojekt 2025

Bei schönstem Kaiserwetter bot die Abschlussveranstaltung des Schneesportprojekts 2024/2025, eine Kooperationsveranstaltung der Realschule Lenningen mit der Wintersportabteilung des TV Unterlenningen, den 30 Schülerinnen und Schülern der Klasse 8 und 9 zwei unvergessliche, erlebnisreiche Ski-und Snowboardtage am Walmendinger Horn in Österreich.

Bericht von Pia Lischke, 8c

Am ersten Tag starteten wir früh um 6:30 Uhr in Lenningen und fuhren mit dem Bus ins Kleinwalsertal zum Walmendinger Horn. Dort angekommen, wärmten wir uns am flachen Übungshang auf und nutzten ihn, um uns gut einzufahren. Nach einer Mittagspause in der Sonne nahmen wir die Gondel zum Gipfel ins große Skigebiet. Die Skilehrer vom TV Unterlenningen teilten uns in vier Gruppen ein, die sie zusammen mit den begleitenden Lehrern und Lehrerinnen den ganzen Tag betreuten. So machten wir einige Übungen, um unsere Technik zu verbessern. Wir konnten einiges von den Skilehrern lernen. Am Ende des Skitages ging es wieder zurück ins Tal. Wer wollte konnte die Talabfahrt fahren, während diejenigen, die es lieber gemütlicher mochten, mit der Gondel ins Tal zurückkehrten. Am Abend kamen wir in der Jugendherberge in Kornau an, wo wir nach einem sensationellen Abendessen den Tag mit einem entspannten Spieleabend und Tischtennis-Rundlauf ausklingen ließen.

Am Montag begann der Tag mit einem frühen Frühstück um 7:30 Uhr. Danach ging es um 8:30 Uhr zur Piste, wo alle mit der Gondel auf den Berg fuhren. Dort zeigte sich der Tag wieder von seiner schönsten Seite. Bei Sonnenschein und Pulverschnee konnten wir ihn auf der Piste richtig auskosten. Die ersten Stunden fuhren wir mit unseren Lehrern in kleinen Gruppen. Am Nachmittag durften wir dann in Gruppen, bestehend aus jeweils drei Schülern, selbstständig fahren und wir hatten nochmal viel Spaß beim Skifahren. 

Um 15:00 Uhr stand eine Gipfelwanderung zum Gipfelkreuz auf dem Programm, bevor es entweder mit der Gondel oder über die Talabfahrt zurück ins Tal ging. Nach zwei ereignisreichen Tagen ging es auf die Heimfahrt und wir kamen um 19:00 Uhr wieder in Lenningen an.

(Pia Lischke, 8c)

Ein musikalisches Highlight zur Einstimmung auf Weihnachten

Vor Ferienbeginn erlebten die Besucher in der katholischen Kirche in Oberlenningen ein ganz besonderes Adventskonzert. Schülerinnen und Schüler der Realschule, Werkrealschule, Grundschule und Musikschule boten ein abwechslungsreiches Programm, das die Herzen der Zuhörer erwärmte und für eine besinnliche Einstimmung auf die bevorstehenden Feiertage sorgte.

„Das Weihnachtskonzert ist eine Insel im Trubel der Vorweihnachtszeit“, sagte die Schulleiterin der Realschule, Dunja Salzgeber, in ihrer Begrüßung. Ihre Worte verdeutlichten die Bedeutung des Abends, der den Alltagsstress für einen Moment vergessen ließ und die Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen feierte. Der Chor der Realschule eröffnete den Abend mit dem stimmungsvollen Lied „Mache dich auf und werde Licht“. Es folgten klassische Weihnachtslieder wie „Vom Himmel hoch“ und „Fröhliche Weihnacht überall“, die die Zuhörer in eine festliche Stimmung versetzten und zum Mitsingen einluden. Die Musikschule Lenningen ließ mit ihrem Auftritt „Was soll das bedeuten“ und dem traditionellen „Stern über Bethlehem“ die Atmosphäre eines winterlichen Weihnachtsmarktes lebendig werden. Das Tschakka-Projektchor der Klasse 2 brachte mit „Weihnachtsgefühl“ und „Winterzeit“ eine fröhliche und beschwingte Stimmung in den Raum, während die Klasse 5/6 der Werkrealschule mit „Es ist für uns seine Zeit angekommen“ und dem schwungvollen „Jingle Bells“ ebenfalls viel Beifall erntete.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Ukulele-AG der Realschule, die mit „Rudolph, the red-nosed Reindeer“ und „Mary’s Boychild“ die Gäste mit ihren instrumentalen Klängen verzauberte. Die Bläser der Band AG der Realschule sorgten mit den Stücken „Süßer die Glocken, nie klingen“ und „Es ist ein Ros’ entsprungen“ für eine feierliche Besonderheit des Konzerts. Der Abend fand seinen krönenden Abschluss mit dem Lied „O du fröhliche“, das der Chor der Realschule stimmgewaltig vortrug.

Insgesamt war das Adventskonzert ein gelungener Höhepunkt der diesjährigen Vorweihnachtszeit. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen haben gezeigt, wie viel Freude und Harmonie die Musik in der festlichen Zeit bringen kann. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – den Kindern, Lehrkräften und Organisatoren – für dieses unvergessliche Event, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.