Ausflug der Klasse 5c zum Sulzburghof

Nach zwei Stunden Unterricht sind wir am Donnerstag, den 07.12.2023, nach Unterlenningen zum Sulzburghof losmarschiert. Während des Marsches haben wir uns noch mit Essen gestärkt, sodass wir gute 20 bis 25 Minuten später dort angekommen sind.

Zuerst gingen wir in den Stall zu den Kälbern und Frau Kuch hat uns viel über die Kühe erzählt:

Unter anderem, warum manche Kühe ein Piercing durch die Nase haben. Dieser Ring verhindert, dass die Kühe an anderen Eutern säugen können. Ein Höhepunkt des Ausflugs war, dass wir die Kühe auch streicheln und Gras zum Fressen geben durften. Außerdem haben wir ein frischgeborenes Kalb und dessen Mutter gesehen. Zu diesem Zeitpunkt waren viele Ausrufe wie „oh, wie süß“ von uns zu hören.

Wir durften uns sogar einen Namen für zwei Kälbchen ausdenken. Für das Stierkalb haben wir uns den Namen „Kimi“ überlegt und für ein Kuhkalb den Namen „Lieselotte“.

Frau Kuch erklärte uns die verschiedenen Futtersorten und wir durften daran riechen. Das roch super. Nun mussten wir eine Kuh suchen, die etwas anders war als die anderen. Es war eine braune Kuh mit langen Beinen, die auf den Namen „Ella“ hörte.

Weiter ging es zur Melkmaschine: Wir durften zuschauen, wie die Kuh in den Melkstand lief und auf einem Bildschirm konnten wir viele Informationen über die Kuh ablesen. Zum Beispiel ihren Namen, wie viel Milch sie gibt und so weiter. Wir haben uns gemeinsam überlegt, welche Produkte aus Milch hergestellt werden, wie Joghurt, Milch, Quark, Sahne, Käse und Butter.

Dann ging es raus zu den Hühnern. Während wir sie beobachteten, hat Frau Kuch gesagt, dass sie 380 Hühner haben und der Wagen für die Tiere sehr teuer war. Wenn ein Huhn dann keine Eier mehr legt, wird es geschlachtet.

Anschließend trafen wir die Ziegen Liese und Lotte als wir über den Hof zum Kartoffellager liefen. Hier durften wir uns viele verschiedene Bilder übers Kartoffelstecken bis zum Ernten anschauen. Sehr beeindruckend fanden wir, dass es so viele unterschiedliche Kartoffelsorten und so witzige Namen dazu gibt.

Dann gingen wir zu unseren Rucksäcken zurück und bedankten uns bei Frau Kuch für die tolle Führung. Zum Schluss durften wir uns noch beim Sulzburghof etwas kaufen.

Das war ein sehr schöner Ausflug!

Von Mira Rommel und Acelya Aba, Klasse 5c

Adventsmarkt an der RSL

Bereits am letzten Freitag im November öffneten sich sprichwörtlich die Türen zum traditionellen Lenninger Adventsmarkt der Karl-Erhard-Scheufelen Realschule. Da das winterliche Wetter noch auf sich warten ließ, wurden die meisten Stände in voller Pracht kurzerhand im Schulgebäude aufgebaut. Dies tat der Anzahl der Besucher/innen jedoch keinen Abbruch. Die Schulklassen mitsamt den Lehrkräften freuten sich über zahlreiche Angehörige und Interessierte, die sich als kaufkräftige Kundschaft herausstellte. „Es war ein voller Erfolg. Bei uns ist alles ausverkauft.“ So die Stimmen zweier Schülerinnen der Klasse 5. Und so konnten einige Euro an das Village Pioneer Project in Nigeria gespendet werden. Neben süßen Essensangeboten, wie Waffeln und Crêpes, gönnten sich die Gäste einen herzhaften Snack, wie Gyros oder eine rote Wurst im Brötchen. Auch Selbstgebasteltes und Selbstgebackenes konnte als Weihnachtsgeschenke mit nach Hause genommen werden.

Die SMV der RSL, die den Adventsmarkt organisierte, wusste, dass eine Sache bei einem Adventsmarkt nicht fehlen durfte – und so untermalten weihnachtliche Klänge die tolle Stimmung an diesem Morgen.

Vielen Dank an alle Engagierten und besonders an unsere Besucher mit denen wir gemeinsam Gutes tun, indem wir unseren Beitrag zum Village Pioneer Project leisten.

Waldschulheim der Klassen 6a und 6b in Indelhausen

Montag:

Anreise: Wir trafen uns am Montag um 8:15 Uhr und fuhren mit dem Bus in Richtung Indelhausen. Um 10:28 Uhr und 34 Sekunden waren wir am Schullandheim angekommen. Dann wurden wir gebeten unser Gepäck in unser Zimmer zu tragen, die Bettwäsche abzuholen und unsere Betten damit zu beziehen. Nun gab es Mittagessen, Spaghetti mit Tomatensoße. Nach dem Essen haben wir eine dreistündige Wanderung durch den Wald getätigt. Nun war es Zeit für das Abendessen, es gab Vesper. Dann hatten wir noch viel Freizeit, es gab eine Sporthalle und einem Raum, in welchem man Gesellschaftsspiele spielen konnte. Um 21:30 Uhr haben wir uns bettfertig gemacht und um 22:00 Uhr lagen wir im Bett. Natürlich ging es noch nicht in das Land der Träume, man hat noch lange geplappert, bis man eingeschlafen ist.

Phil, Lenny, Lenny, Nico, Yanick

Dienstag:

Am Dienstagmorgen um 7:00 Uhr gingen wir zum Frühstück. Nach dem Frühstück wurden wir um 8:30 Uhr mit einem Bus auf die Wacholderheide gefahren. Wir haben Heckenscheren bekommen und mussten den Schwarzdorn entfernen, man musste ihn ganz unten abschneiden, damit sich die Schafe nicht verletzen. Herr Walter, einer der Forstbeamten, sagte: „Wenn ihr mit der Hand oder dem Gesicht darauf fallt, tut das sehr weh, also passt gut auf!“ Nach der harten Arbeit bekamen wir ein Vesper. Am Nachmittag hatten wir Freizeit und durften Eisessen. Am Abend gab es Hamburger zum Essen und nach dem Essen durften wir in die Turnhalle und das Spielezimmer.

Samiina, Jana, Jana, Mailin

Mittwoch:

Am Mittwochmorgen gingen wir nach dem Frühstück mit dem Bus in den Wald. Dort wurden wir in Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe bekam die Aufgabe, Äste von hohen Bäumen abzuschneiden und abzusägen. Die andere Gruppe bekam die Aufgabe, die Walnusssträucher zu schneiden. Mittags fuhren wir mit dem Bus zurück ins Waldschulheim, dort gab es Kürbissuppe zum Essen. Danach hatten wir Freizeit bis zum Abendessen. Nach dem Abendessen haben wir uns fertig für die Nachtwanderung gemacht. Der Tag war sehr schön und wir hatten viel Spaß.

Dilara, Tabea, Nahla, Leon

Donnerstag:

Am Donnerstag sind wir um 6:30 Uhr aufgestanden und sind dann um 7:00 Uhr frühstücken gegangen. Im Anschluss hatten wir eine Einweisung im Lehrsaal, wo wir auch in Gruppen eingeteilt wurden. Die Gruppen sind zu verschiedenen Uhrzeiten in de Wald gelaufen und bekamen verschiedene Aufgabe zu lösen, wie das Bringen von verschiedenen Gegenständen, Sägen oder mit einer Karte durch den Wald zu laufen. Nach dem Mittagessen gab es die Siegerehrung. Danach hatten wir Freizeit und machten eine Schlappenschlacht. Nach dem Abendessen haben wir die Schlacht fortgesetzt und gingen um 21:30 Uhr schlafen.

Ines, Naila, Jakob, Liv

Freitag:

Am Freitag mussten wir schon extra früh aufstehen, nämlich um 6:15 Uhr, denn wir mussten noch die Betten abziehen. Danach packten wir unseren Koffer. Um 7:00 Uhr gab es Frühstück, es war sehr lecker. Nach dem Frühstück putzten wir unsere Zimmer. Als alle Krümel zusammengefegt und im Müll waren, stellten wir den Müll vor die Tür. Um 8:00 haben wir uns getroffen um einen Film zu schauen, während die Lehrer*innen den Abschluss organisierten und wir durften das Waldschulheim bewerten. Danach verabschiedeten wir uns und stiegen in den Bus ein. Um 10:15 Uhr saßen alle im Bus und wir fuhren los. Um 11:10 Uhr kamen wir in Unterlenningen an. Die Freude war groß, die Eltern wiederzusehen.

Wir hatten eine tolle Zeit im Waldschulheim in Indelhausen!

Zoe, Malin, Michael, Leon