Schülerkochpokal

17. Bundeswettbewerb 2013/2014  –  „Alles aus Teig“
kochpokal_2014_01Zum ersten Male nimmt die Realschule Lenningen an diesem Bundeswettbewerb teil. Mit zwei Kochteams bestehend  aus je vier Schülerinnen der Klasse 10a starteten wir in den Wettbewerb. Gemäß dem Motto „Alles aus Teig“ mussten sie für die Anmeldung zur Teilnahme ein Drei-Gänge-Menü  bestehend aus Vor- und Hauptspeise und Dessert unter einem frei zu wählenden Motto zusammenstellen. Die Gesamtkosten für das Drei-Gänge-Menü durften die vorgegebenen 20 Euro-Grenze nicht überschreiten.
Am 4. Februar 2014 war es dann soweit! Die erste Runde wurde eingeläutet! Unter den fachkundigen Augen zweier Profiköche hatten die Schülerinnen genau zwei Stunden Zeit ihre Kochkünste unter Beweis zu stellen. Die Jury bewertete ebenfalls das Anrichten der Speisen und die anschließende Präsentation des Menüs so wie die Tischdekoration.
Alles lief bestens! Die Speisen waren nicht nur appetitlich angerichtet, sie schmeckten auch alle sehr lecker! Der Zeitplan wurde exakt eingehalten und die Küche war anschließend wieder in einem  topp Zustand. Abschließend wurden die einzelnen Speisen von der Jury ausgiebig besprochen und die Bewertungen  für die  Schülerinnen transparent gemacht.kochpokal_2014_02Mit den wertvollen Tipps und Tricks der Profiköche starten die beiden Teams  am 25. Februar in die zweite Runde des Schülerkochpokals.

Wir drücken die Daumen!

Team „Kochquartett“: Jasmin Diermeier, Lara Kassil, Vanessa Maier, Anja Ringelspacher
Team „Colori“: Lara Gigantiello, Gabriela Robustelli, Madeleine Ulmer, Marie Wannenwetsch

 

Das ist der Gipfel!

Schneesportprojekt Klasse 8
schneesport_2014_01
Kooperation der RS Lenningen mit der Skiabteilung des TV Unterlenningen

Auch im Jubiläumsjahr zum 10-jährigen Bestehen der Kooperation der Realschule Lenningen mit der Skiabteilung des TV Unterlenningen bildete die Ausfahrt ins Kleinwalsertal wieder einmal den krönenden Abschluss des Schneesport-Projektes der Klassen 8.
Von vier Ski- und Snowboardlehrern des TVU fachkundig unterrichtet konnten die insgesamt 16 Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 der Realschule Lenningen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Ski- und Snowboardfahren verbessern und erweitern.
Optimal  vorbereitet mit Konditions-, Koordinationseinheiten und zwei Theorie-veranstaltungen mit Inhalten zu Material, Technik, Ausrüstung und FIS-Verhaltensregeln im Skigebiet waren die Basics für die Ausfahrt.
Alles in allem war dieses Projekt  wieder ein voller Erfolg und alle Wintersportler sind gesund und wohlbehalten wieder in Lenningen eingetroffen.schneesport_2014_03Ein herzliches Dankeschön an unseren frisch ausbildeten Schülermentor Nick Baumann aus der Klasse 10 a und an die betreuenden Lehrkräfte Judith Oelkrug und Rainer Dedlmar für ihre Begleitung und Unterstützung.schneesport_2014_12Die Realschule Lenningen bedankt sich recht herzlich bei Manuel Tartler und Svenja Hohler, unseren Ansprechpartnern der Skiabteilung des TVU und  bei den Lehrkräften für die reibungslose Kooperative Zusammenarbeit und ihren engagierten ehrenamtlichen Einsatz.schneesport_2014_02
Das Schneesportprojekt 2013/14 wurde somit wieder einmal zu einem Highlight in diesem Schuljahr.
Folgende Lehrkräfte des TVU waren im Einsatz: Svenja und Silvia Hohler, Stefan Dümmel, Florian Immrich, Christian Löw, Philipp Müller, Christoph Wiesinger und Manuel Tartler

Sabine Vayhinger
Sportfachschaft Realschule Lenningen

Valentinsaktion der SMV

Dieses Jahr verschicken Schülerinnen und Schüler unserer Realschule wieder viel Liebe. Am 3. und 4. Februar konnte man in den Pausen Rosen für 1 € kaufen. Insgesamt hat die SMV ca. 120 Rosen verkauft. Die Rosen können an unserer Realschule und an andere Schulen in Kirchheim verschickt werden. Am 11. und 12. Februar sollte man die Rosen in die “Love-Box” vor dem Lehrerzimmer legen. Anschließend werden die Rosen sortiert und an die verschiedenen Schulen verschickt.

Raffaela, Ornella, Sophia und Nadine

Könige der Anden

Exkursion in die Lebenswirklichkeit eines mysteriösen Volkes

Hochkultur, militärische Großmacht, Könige der Anden: Die Inka. Gebieter über ein Reich, das sich in seiner Nord-Süd-Ausdehnung etwa vom nördlichsten Zipfel Norwegens bis nach Sizilien erstreckte. Solch ein gewaltiges Imperium lässt sich nur durch eine straffe Organisation und hoch entwickelte Strukturen erobern und verwalten. Doch wie waren diese genau beschaffen? Und warum unterlagen die Inkas den spanischen Eroberern trotzdem so rasch? Derlei Fragen und auch viele weitere beschäftigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b, die – auf der Suche nach Antworten – die große Landesausstellung im Lindenmuseum zum Thema Inkas besuchten.lindenmuseum_2014_01
Leonie V., Leonie S. und Aline: 
„Heute unternahmen wir einen Ausflug in das Lindenmuseum nach Stuttgart, denn dort war eine besondere Ausstellung über die Inkas. Wir bekamen eine Führung – von einer netten Frau. Diese lieferte uns viele Informationen über die Inkas. Sie erklärte uns Dinge über die Kultur, das Essen, die Kleidung und über die verschiedenen religiösen Rituale der Inkas. […] Doch dies war nur ein kleiner Teil dessen, was die Führung beinhaltete. Uns taten zwar nach 1,5 Stunden die Füße weh, jedoch bekamen wir viele Aspekte über das Leben der Inkas mit. […] Es war ein lehrreicher Besuch. Nach diesem Aufenthalt durften wir noch in die Königsstraße und uns dort umsehen.“